Neues LEADER-Projekt bringt Kultur, Tourismus und Kulinarik voran Die Region "Herz des Waldviertels" entwickelt sich weiter: Nach dem erfolgreichen Abschluss eines ersten LEADER-Projekts geht es nun in die nächste Phase. Von 2025 bis 2027 werden gezielte Maßnahmen umgesetzt, um die Attraktivität der Region weiter zu steigern. Dabei stehen Tourismus, Kultur und Kulinarik im Mittelpunkt. Die Region ist bekannt für ihre landschaftliche Vielfalt und bietet sowohl Naturliebhabern als auch sportlich Aktiven und Familien attraktive Freizeitmöglichkeiten. Ob Wandern, Radfahren oder Genießen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. In Zusammenarbeit mit dem Truppenübungsplatz Allentsteig sollen neue Angebote entstehen, um mehr Besucher in die Region zu locken. Ein besonderes Highlight des neuen Projekts ist die künstlerische Gestaltung öffentlicher Räume durch die aus Schwarzenau stammende Künstlerin Käthe Löffelmann. In enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort wird sie kreative Werke schaffen, die das regionale Lebensgefühl widerspiegeln. Den Auftakt macht ein Kunstprojekt in der Gemeinde Schwarzenau, wo der Jugendtreff neu gestaltet wird. Käthe Löffelmann (*1994) ist eine multidisziplinäre Künstlerin mit einem breiten Schaffensspektrum von Fotografie und Video über Konzeptkunst bis hin zu großflächiger Wandmalerei. Ihre Werke wurden bereits in mehreren Bundesländern ausgestellt, und 2025 wird sie eine permanente Installation auf der Kunstmeile Krems realisieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Vernetzung touristischer Angebote. In Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereinen und der Bevölkerung werden bestehende Veranstaltungen und Erlebnisse noch besser zugänglich gemacht. Gleichzeitig soll es Gästen erleichtert werden, kulturelle Angebote einfacher zu entdecken und zu erleben. Eine besondere Rolle spielt dabei der Knödellandradweg, der alle Gemeinden der Region verbindet. Als Herzstück der touristischen Infrastruktur macht er die Vielfalt des Waldviertels für Radfahrer besonders erlebbar. Gemeinsam mit dem beliebten Radweg Thayarunde wird er zusätzlich beworben, um noch mehr Gäste in die Region zu holen und ein neues touristisches Angebot zu schaffen, das Kultur, Kulinarik und Naturerlebnis ideal miteinander verbindet. Auch die kulinarische Vielfalt des Waldviertels soll gestärkt werden – insbesondere das traditionelle Knödel-Angebot. Durch neue Rezeptkreationen und Kooperationen mit Gastronomie und Produzenten wird das kulinarische Erbe der Region modern interpretiert und neu in Szene gesetzt. Mit diesen Maßnahmen wird die Region "Herz des Waldviertels" in den kommenden Jahren noch attraktiver und zukunftsfähiger gestaltet – für Einheimische wie für Gäste. Rückfragen: Rückfragen: Gabriela Hüther | Projektleitung „Positionierung als Rad-Genuss-Region ASTEG“ | Verein Kleinregion ASTEG, Waidhofnerstraße 2, 3900 Schwarzenau | 02849/28100 | 0664/14 39 571 projekte@astegplus.com
Am...
Demnächst...
Konstituierende...
Gertrude...
Weitere News...
Alle Termine
Gde-Nachrichten 4/2024Mehr...
PfarrblattMehr...
Mit unserer #GEM2GO App erhalten Sie aktuelle Berichte mittels Push-Mitteilung direkt auf Ihr Smartphone.
Jetzt downloaden!